Aktivitäten

Workshop zum Thema Nahostkonflikt

Nahostkonflikt 18.11.2024🎓📚 Am 18.11.2024 hatten wir die große Ehre, das Gesellenwissenschaftliche Institut München (GiM) bei uns an der Städt. Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration willkommen zu heißen! 🤝

Das Thema: Der Nahostkonflikt – ein brisantes und aktuelles Thema, das uns alle betrifft. Es wurden nicht nur spannende Einblicke und Hintergründe vermittelt, sondern auch mit einer unserer Klassen eine lebhafte Diskussion gestartet. 💬🔥

Highlight des Tages war ein Planspiel, bei dem die Schüler in verschiedene Rollen schlüpften, um mögliche Lösungsansätze zu entwickeln. 🌟 Eine wertvolle Erfahrung, die den Blick auf globale Zusammenhänge geschärft hat. 🌐

Ein riesiges Dankeschön an das ganze Team für die Zusammenarbeit und den offenen Austausch! 🙏 Wir freuen uns auf zukünftige Projekte!

#SchuleMalAnders #Nahostkonflikt #Diskussion #LernenFürsLeben #Zusammenarbeit #GiM #Fachinformatik #Planspiel #Bildung

Erasmus+ Abenteuer BS FiSi goes Canada!

f5ea4560 e929 4500 935e b199360993bfIn den Herbstferien reisten vier Berufsschullehrkräfte aus München nach Quebec, um berufliche Bildung international zu erleben. Dank der hervorragenden Organisationdurch unsere Partnerorganisation Drummond Economique konnten wir berufliche Schulen wie das Paul-Rousseau-Center, IT Cégep Drummondville und das Factory Lab CNIMI besuchen. Auch zahlreiche Unternehmen öffneten ihre Türen für uns, um tiefe Einblicke in die lokale Berufswelt zu ermöglichen.
Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen der Provinz Quebec und der Stadt München zu stärken, legen wir den Grundstein für zukünftige Mobilitäten von Schüler*innen und Lehrkräften für fachlichen Austausch. Ein großes Dankeschön an Carina Miklos vom Bereich internationale Bildungskooperationen am Pädagogischen Institut für die Organisation und ihre Unterstützung!

 

 

83458e38 24fc 43c0 a736 13f755cfe79d

 

 

Politisch Mit(be)stimmen 2024 – Speed-Dating mit Politiker*innen

Projekt im Rahmen des Toleranztages an der Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration am 23.07.2024

 

Am Dienstag, in der letzten Schulwoche, veranstaltete die Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration im Rahmen des Toleranztages der 3. Zeitgruppe ein Speed-Dating mit Politikerinnen und Politikern. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und für Heimat und fand in Kooperation mit der Deutsche Gesellschaft e. V. statt, die sich für die Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa einsetzt.

Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Schülerinnen und Schüler über politische und gesellschaftliche Aspekte sowie das Ziel des Speed-Datings informiert. Danach hatten sie die Möglichkeit, in Gruppen selbstständig Fragen zu erarbeiten.

Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler knapp zwei Stunden lang aktiv mit Politikerinnen und Politikern auf Landes- und Bundesebene über ihre individuellen Fragen diskutieren. Dies geschah in sieben Runden. Unsere Schülerinnen und Schüler erlebten Politik dabei nicht nur als abstrakte Theorie, sondern als lebendigen Diskurs.

Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler zeigten, dass es wichtig ist, politische Geschehnisse und eigene Meinungen im Austausch mit Politikerinnen und Politikern konkret erfahrbar zu machen. Dafür war das Format des Speed-Datings eine sehr gelungene Möglichkeit. Besonders hervorzuheben ist, dass alle beteiligten Vertreterinnen und Vertreter der Politik den respektvollen Umgang im politischen Diskurs lobten.

Ein herzliches Dankeschön für die Teilnahme geht an:

  • Claudia Köhler (Grüne)
  • Daniel Föst (FDP)
  • Theo Glauch (LINKE)
  • Ruth Waldmann (SPD)
  • Dr. Alexander Dietrich (CSU)
  • Markus Waldbrunn MdB (AfD)

Wir möchten uns auch bei Herrn Dr. Kleinknecht von der Deutschen Gesellschaft
e. V. für die Einbindung der lokalen Politikerinnen und Politiker sowie für die kompetente Moderation der Veranstaltung bedanken.

Wir, die Berufsschule Fachinformatik Systemintegration, freuen uns darauf, auch im kommenden Schuljahr wieder spannende Projekte und Veranstaltungen zu organisieren!

 

Politisch_Mitbestimmen

Auszeichnung eines ehemaligen Schülers

Cristian Buschermöhle, ehemaliger Schüler der 3FSV12, wurde für seine herausragenden Leistungen in der 2-jährigen Berufsausbildung von der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet. Neben seinen schulischen Erfolgen setzte er sich besonders für die Integration von Mitschülerinnen und Mitschülern ein. Durch seine Unterstützung konnten sich viele von ihnen besser in die Klassengemeinschaft eingliedern und ihre Leistungen verbessern. Wir wünschen Cristian alles Gute für seine Zukunft und einen guten Start ins Berufsleben!

 

Screenshot 20240913 192236 Instagram

Besuch bei der Versicherungskammer Bayern

20240627 093640 120240627 104822Am 27.06.2024 konnten Frau Wittl und Frau Holub unsere Azubis der Versicherungskammer Bayern bei ihrer Experimentierwoche besuchen. Die Auszubildenden arbeiteten in dieser Woche selbstständig an Projekten wie der Einrichtung einer Datei-Austausch-Lösung, No-/Low-Code Applikationsentwicklung, App-Entwicklung, Programmierung mit KI, Drohnenbau , Smart Home oder Virtual Reality. Zudem erhielten wir dank tollen Hausführungen einen Einblick in die Arbeitsbereiche unserer Azubis und konnten live den Alltag miterleben.
Vielen Dank für die spannenden Einblicke und dass wir kommen durften.

 

 

IMG 20240627 WA0004


fobizz       mebis       moodle       TUM       Cisco     Webuntis     Linux      onlineEntschuldigung       Erasmus Schüleraustausch    logo insta   Schule ohne Rassismus 768x263wirsindeinefbs

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.