Aktivitäten

Erfolge bei WorldSkills Germany 2022

Alle zwei Jahre treffen sich die besten IT-Netzwerker/-innen zu den Deutschen Meisterschaften von WorldSkills Germany.
2022 fand der nationale Wettbewerb vom 09. – 13.05.2022 in ECKD Event- und Tagungszentrums in Kassel statt. Der Wettbewerb richtete sich an junge Menschen bis 21 Jahre.

wordskills germany 2022 1
Ausgerichtet wurde der Wettbewerb von „WorldSkills Germany e. V.“ und dem IT Netzwerk Nordhessen e.V. Hierbei traten Azubis und junge Fachkräfte aus unterschiedlichen Unternehmen aus ganz Deutschland an, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen sowie dabei IT-Netzwerke in den Bereichen Cisco, Microsoft und Open Source zu installieren. Aus den Gewinnern bildet sich dann das Nationalteam, das an internationalen Wettbewerben teilnehmen darf, wie zum Beispiel bei der nächsten Europameisterschaft der Berufe, den WordSkills 2022 in Shanghai oder den EuroSkills in St. Petersburg 2023.
Die Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration stellte zwei Teilnehmer, die sich im Vorfeld hervorragend vorbereitet haben. Unsere Auszubildenden haben sich auf nationaler Ebene mit anderen Auszubildenden aber auch mit IT-Fachkräften sehr erfolgreich gemessen. Die Teilnehmer empfehlen sich mit vielseitigem Wissen und hoher Belastbarkeit.

wordskills germany 2022 2
Wir gratulieren unseren Schülern:
-Julian Jäger (3. Platz)
-Jan Samuel Nichau (5. Platz)

Julian Jäger und Jan Samuel Nichau bilden das Nationalteam, das an internationalen Wettbewerben teilnehmen kann und dabei Deutschland vertritt. Die nächste Weltmeisterschaft findet bereits im Oktober 2022 in Shanghai statt. Die Schulleitung und die Lehrkräfte der Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration gratulieren unseren Absolventen der Deutschen Meisterschaften von WorldSkills Germany.
Ihr habt schon Großartiges geleistet.

 
Cisco-Team Gracic/Metzmann/Haberberger München, den 31.05.2022

 

 

Orientierungsrallye der Münchner Berufsschulen

Am 17.05.2022 nahmen die Berufsschule für Informationstechnik und die Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration mit ausgewählten Schülergruppen erfolgreich an der Orientierungsrallye der Münchner Berufsschulen im Englischen Garten teil.
Bei schönem Sonnenschein wettkämpften die ingesamt 18 teilnehmenden Mannschaften aus ganz München bei sportlichen kleinen Spielen im Umfeld der Hirschau.
Am Ende des sportlichen Wettkampfs sicherte sich die BS Info einen guten 7. Platz in der Gesamtwertung, während die BS FiSi als Sieger unter den 18 Teilnehmern hervorging.

Ein herzlicher Dank geht an die Organisatoren und alle teilnehmenden Berufsschulen für den stets sportlich fairen Wettkampf.

 

 BS Info

7. Platz für die Mannschaft der BS Info

 

 

IMG 20220517 WA0013

 1. Platz für die Mannschaft der BS FiSi

Industrie 4.0 – Mit der Simulation einer an einer Fertigungsstraße zum Wissenstransfer in der objektorientierten Programmierung (OOP)

Im Rahmen seiner Masterarbeit untersucht der Student Markus Hintermeier derzeit mit zwei Projektklassen der BS Info, ob es möglich ist die Fähigkeiten die in einer Programmiersprache erlernt wurden auch in einer weiteren – bis dahin unbekannten – Programmiersprache anzuwenden. Dieser Wissenstransfer wird visualisiert und greifbar gemacht durch den exemplarischen Einsatz von Fischertechnikfabriken.

Konkret befasst sich die Arbeit mit dem Titel „Wissenstransfer bei der objektorientierten Programmierung – Anwendung von Java-Grundkenntnissen in der Programmiersprache Python“ damit, aus den erlangten Einsichten ein funktionierendes Konzept zur Durchführung eines Unterrichtprojekts zu erstellen. Dabei wird untersucht, ob und inwiefern die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr der Fachrichtung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung über ein programmiersprachenunabhängiges Grundverständnis verfügen.

An zwei Tagen im Dezember, wurde das von Herrn Hintermeier geplante Unterkonzept erprobt. Die Schüler*Innen haben in 8 Unterrichtsstunden mit sehr viel Begeisterung einen an die Industrie angelehnten Fertigungsprozess erfolgreich simuliert und programmiert.

Ziel der Schule ist es nun die Erkenntnisse der Arbeit in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen und Unterrichtseinheit im regulären Unterricht zu verankern.

Betreut wird die Masterarbeit durch Herrn Prof. Dr. Alfred Riedl (TUM, Lehrstuhl für Pädagogik) und an der BS Info durch Herrn David Berno.

2022FischProjekt(1)   

2022FischProjekt(2)   

2022FischProjekt(3)   

2022FischProjekt(4)   

2022FischProjekt(5)   

2022FischProjekt(6)   

2022FischProjekt(7)   

2022FischProjekt(8)   

Virtualisierung - ein Zukunftsprogramm für die Digitalisierung der Schule von Morgen

Die Berufsschulen für Informationstechnik und Fachinformatik Systemintegration haben im Rahmen der aktuellen Lehrplanumstellung begonnen eine virtualisierte Infrastruktur aufzubauen. Schüler*Innen lernen hier, welche Möglichkeiten es im Bereich der Virtualisierung gibt, wie diese einzurichten und zu verwalten sind.

Die Potentialthemen der Virtualisierung haben gezeigt, dass sich diese Handlungsorientierung auf die Berufspraxis und die Bedürfnisse im Unterrichtsalltag übertragen lassen. Stichwort: „Bring Your Own Device“ (BYOD):
Bis zu 60% unserer Schülerinnen und Schüler bringen ihre eigenen Endgeräte mit. Zukünftig soll den Schülerinnen und Schülern ermöglicht werden, dass sie sich unabhängig von ihrem Gerät auf einem virtuellen Rechner in der Schule einloggen können und diesen nach ihren Bedürfnissen einrichten und gestalten können.

Die Virtualisierung der Rechnerinfrastruktur soll eine höhere Flexibilität schaffen, so werden wir den Anforderungen eines projekt- und handlungsorientierten Unterrichts gerecht. Nebenbei erreichen wir eine reduzierte Hardwareinfrastruktur, welche den Nachhaltigkeitskriterien entspricht. Ebenso schafft die Virtualisierung neue Ansätze im Bereich der Inklusion, wenn Schülerinnen und Schüler besondere Anforderungen an eine für sie notwendige barrierefreie Hardware mitbringen.

Wahlen allein machen noch keine Demokratie

Barack Obama©

"Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen und auf die zukünftige politische Partizipation junger Menschen vorbereiten möchte." https://www.juniorwahl.de/projekt.html

Wir, das Team Politik und Gesellschaft, an der BS-Informationstechnik und BSFachinformatiker/Systemintegration haben uns als Ziel gesetzt, möglichst viele Schüler*innen an dem Prinzip der Partizipation aktiv teilnehmen zu lassen.

An unserer Schule haben zweidrittel der Schüler*innen teilgenommen, 58 Klassen. Aufgrund des Blockplanes unserer Schule sind vor der Bundestagswahl die Klassen aus dem zweiten Lehrjahr nicht in der Schule präsent gewesen. Im Vorfeld konnten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe unserer Wahlwerbung in Form von Plakaten Informationen über aktuelle politische Themen einholen. Diese Plakate wurden im letzten Schuljahr von Schülerinnen und Schülern unserer Schule angefertigt.

Eine besondere Herausforderung der Juniorwahl an unserer Schule bestand darin, dass wir 30 Klassen mit neuen Schülern (1. Ausbildungsjahr) hatten, die aber vor der offiziellen Bundestagswahl nur zwei Tage in der Berufsschule waren. In diesen Tagen ist die Verwaltungsarbeit vorrangig. Das Team "Politik und Gesellschaft" hat in diesen Klassen das Thema Bundestagswahl mit viel Eigeninitiative aufgegriffen und anhand von Beispielen den Schülern nahe gebracht.
Wir hoffen, durch unser Umsetzung des handlungsorientierten Konzeptes unentschlossener junge Menschen zur Teilnahme an der Wahl bewegt zu haben.

Im Anhang finden Sie eine kleine Bilddokumentation rund um die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021. Es wurde möglichst auf Personen auf den Bildern verzichtet. Den Ausgang der Juniorwahl war mit vielen Umfragen zum Thema "Erstwähler" relativ identisch. Dies hat den Austausch zwischen Schülern, Lehrkräften und den Unterricht konstruktiv angeregt.
Wir wollen auch weiterhin dem Gedanken "Wahlen allein machen noch keine Demokratie" folgen und uns auch zukünftig wieder während des Wahlkampfes aktiv mitgestalten und informieren.

 

Juniorwahl 2021  Juniorwahl 2021  Juniorwahl 2021 
     
Juniorwahl 2021  Juniorwahl 2021   
Dieter Metzmann

fobizz       mebis       moodle       TUM       Cisco     Webuntis     Linux      onlineEntschuldigung       Erasmus Schüleraustausch    logo insta   Schule ohne Rassismus 768x263wirsindeinefbs

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.