Aktuelles
Vielfalt leben – Haltung zeigen: Rückblick auf unsere Toleranztage
- Donnerstag, 24. Juli 2025 14:21

Am Toleranztag haben sich unsere Schüler*innen aller Zeitgruppen intensiv mit den Themen Vielfalt, Demokratie, Zivilcourage und gesellschaftlichem Zusammenhalt auseinandergesetzt.
In spannenden Workshops konnten sie sich mit wichtigen Fragen unserer Zeit beschäftigen und wertvolle Impulse für ein friedliches und respektvolles Miteinander mitnehmen:
- Aktiv gegen Extremismus – Gesellschaftswissenschaftliches Institut München
- Afrikageschichte & Rassismus – mit Jennifer Tevi
- Planspiel Mühlbach – Demokratie erleben – Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Profil zeigen – Haltung zeigen – Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Gemeinsam für eine starke Demokratie – Mehrwert Demokratie
- LGBTIQ+ – Gesellschaftswissenschaftliches Institut München
- Zivilcourage-Training – Zivilcourage e. V.
Auch außerhalb der Schule konnten unsere Schüler*innen wertvolle Perspektiven gewinnen – durch Workshops bei unseren externen Kooperationspartnern:
- Fake News & KI – Medienbox der Stadt München
- „Was bleibt?“ – Der Umgang mit der Vergangenheit in München – NS-Dokumentationszentrum
- Alternativer Stadtrundgang – Orte des Wandels
- Rechte Gewalt in München – Geschichten, die bleiben – Kreisjugendring München-Stadt
Vielen Dank auch an Lisa Ackermann vom Projekt Lass uns reden - Reden bringt Respekt für die tolle Unterstützung.
Dieser Tag hat eindrucksvoll gezeigt:
Toleranz beginnt mit Wissen, Respekt und dem Mut, Haltung zu zeigen.
Workshop und Podiumsdiskussion "Extremismus - Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Abwehrmechanismen
- Montag, 21. Juli 2025 14:28

Ein spannender und intensiver Workshop-Tag liegt hinter uns: Gemeinsam mit den Klassen 1FS202, 1FS222, 2FS202 und 2FS232 wurde das Thema Extremismus aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Im Mittelpunkt standen dabei gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie Abwehrmechanismen in unserer Gesellschaft – kritisch hinterfragt, offen diskutiert und mit großem Engagement bearbeitet.
Organisiert wurde die Veranstaltung vom Gesellschaftswissenschaftliche Institut München (GIM) unter der Leitung von Delian Schnebel, gefördert durch die Arbeiterwohlfahrt (AWO), vertreten von Lisa Ackermann – herzlichen Dank für die fachliche Expertise und die reibungslose Organisation!
Ein besonderes Highlight war das Kamingespräch mit Alt-Oberbürgermeister Christian Ude, der über seine Arbeit im Verein „Nicht mit uns“ sprach und mit den Schüler*innen in den persönlichen Austausch ging – ein eindrucksvolles Gespräch über Haltung, Verantwortung und zivilgesellschaftliches Engagement.
Ebenfalls zu Gast: Tobias Reiß, Vizepräsident des Bayerischen Landtags, der wichtige Impulse aus der Perspektive der Landespolitik einbrachte.
Fazit: Ein wichtiger Tag, der zum Nachdenken angeregt, Diskussionen eröffnet und Mut gemacht hat, sich aktiv gegen Ausgrenzung und Extremismus zu positionieren.
Vortrag Cyber Kill Chain: Den Angreifer verstehen, bevor er zuschlägt
- Mittwoch, 28. Mai 2025 11:02

Im Rahmen eines spannenden Vortrags durchlief Florian Hansemann von der Firma Hanse Secure GmbH gemeinsam mit unseren Schüler*innen die sieben Phasen der Cyber Kill Chain – von der Aufklärung (Reconnaissance) bis zur Zielerreichung (Actions on Objectives). Anhand praxisnaher Beispiele und realer Angriffsszenarien wurde deutlich, wie Angreifer systematisch vorgehen, um Sicherheitslücken auszunutzen.
Jede Phase wurde detailliert beleuchtet – inklusive typischer Techniken, Tools und Taktiken, die Cyberkriminelle einsetzen. Dabei ging es nicht nur um die Angriffsperspektive, sondern vor allem auch um effektive Verteidigungsmaßnahmen: Für jede Phase der Kill Chain wurden konkrete Abwehrmöglichkeiten aufgezeigt, um potenzielle Angriffe frühzeitig zu erkennen, zu stoppen oder zu begrenzen.
Ziel des Vortrags war es, ein tieferes Verständnis für die Denkweise von Angreifern zu vermitteln und das Bewusstsein für IT-Sicherheit auf technischer wie auch strategischer Ebene zu schärfen.
!!! eingeschränkte Erreichbarkeit Sekretariat in den Sommerferien!!!
- Montag, 21. Juli 2025 22:38

- Während der Sommerferien ist unserer Sekretariat zu folgenden Zeiten erreichbar:
01.08.2025 bis 14.08.2025: von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr - 18.08.2025 bis 29.08.2025: geschlossen
- 01.09.2025 bis 12.09.2025: von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- ab 15.09.2025: wie gewohnt
Wir bitten um Beachtung der Öffnungszeiten während der Sommerferien. Vielen Dank.
Der Blockplan für das kommende Schuljahr 2025/26
- Sonntag, 17. August 2025 23:22

Hier finden Sie den Blockplan für das kommende Schuljahr: Blockplan Sj. 2025/26 (Stand: Februar 2025)
Hier erhalten Sie den Blockplan für das Sj. 2025/26 auch im iCal-Formal (ohne Gewähr)
Der Blockplan gilt nur für alle Schüler*innen der Städt. Berufsschule für Fachinformatik Systemintegration.