Aktivitäten
Weihnachtspäckchenaktion 2021
- Montag, 20. Dezember 2021 14:05
Wir freuen uns über 116 gepackte Weihnachtspäckchen!
Am Mittwoch, 08.12.2021, konnten wir nach vier Wochen Sammeln, Sortieren und Verpacken sagenhafte 116 gepackte Weihnachtspakete an die Aktion „Geschenk mit Herz" der Organisation Humedica übergeben. Die Aktion entstand aus einer Kooperation der drei städtischen Berufsschulen für Bürokommunikation, Informationstechnik und Fachinformatik Systemintegration. An allen drei Schulen haben sich unzählige Lehrer, Schüler und gesamte Klassen als Päckchen-Helden engagiert.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an der Weihnachtspäckchenaktion beteiligt haben. Ein besonderer Dank geht an Frau Mayr, die die Koordination der Aktion übernommen hat. Sie wurde beim Verpacken tatkräftig von Frau Holub, Frau Lange und Herr Kobschütz unterstützt.
Vortrag zum Thema Modernes Datenmanagement
- Dienstag, 12. November 2019 08:53

Daten sind die zentrale Ressource der Informationsgesellschaft. Daher kommt dem Datenmanagement in der Informationstechnik eine besondere Bedeutung zu: Die Beachtung der Grundprinzipien der Datensicherheit, Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit stellt sicher, dass Daten für Berechtigte jederzeit unversehrt verfügbar sind. Unser Referent wird anhand anschaulicher Beispiele aus der Medienindustrie einen Einblick in aktuelle Technologien und Strategien des Datenmanagements geben.
Der Vortrag fand am 7.11.2019 in der Kleinen Aula statt.
Vortrag zum Thema Modernes Datenmanagement, Replication, Backup & Archiv
Einblick in die Medienindustrie mit Prinzipien, Case Studies & Praxis.
Referent: Dr.med. Marc M. Batschkus Arzt für Medizinische Informatik, ehem. Wissenschaftler und Hochschuldozent an der LMU, Multimedia-Pionier, Fachautor von mehr als 200 Artikeln, Büchern, Medien, Storage-Spezialist und bei Archiware verantwortlich für den Bereich Business Development
Erasmus+: Schüleraustausch Erfahrungsberichte
- Dienstag, 19. September 2023 12:37

Im Rahmen des Erasmus+ Austausch-Projekts erstellten die Schülerinnen und Schüler der BS Info diese Websites/Blogs, mit Tipps und Tricks von und für Schüler:
BirminghamExchange 2019
Helsinki 2019
Wahlsimulation zur Europawahl an der BS Info
- Mittwoch, 24. Juli 2019 11:40

Am 26.Mai 2019 findet die Europawahl statt.
Um das Demokratieverständnis zu stärken, führt die BS Info an ihrer Schule eine Wahlsimulation in allen Klassen durch.
Am Vortag der Wahl mussten die Schülerinnen und Schülern nach der großen Pause ihren Wahlschein ausfüllen.
An den Wahltagen wurden die Klassen spontan aus dem Unterricht abgeholt und zum Wahlbüro in der großen Aula gebracht.
Der Wahlvorgang dauerte ca. 30 Minuten. Anschließend wurde der Unterricht nach Stundenplan fortgeführt. Die Ergebnisse der Wahlsimulation werden nach der offiziellen Wahl ausgehängt.
Die Thematisierung der Europawahl ist ein wichtiges Thema zur Stärkung von Partizipation und demokratischen Prozessen.
Vielen Dank an die zahlreichen Unterstützer, durch die dieses Projekt erst möglich wurde.
Sozialkundefachschaft
iV. Dieter Metzmann
Wie fair können Mäuse sein? Die Faire Maus.
- Donnerstag, 11. April 2019 10:42
Fairer Tee, fairer Kaffee, faire Kleidung – bei vielen Produkten ist es mittlerweile selbstverständlich, eine faire Alternative zu haben. In der Elektronikbranche jedoch gibt es bisher kaum eine Möglichkeit, Geräte oder Zubehör in der Variante „fair“ zu kaufen. Eine Ausnahme bietet die Computermaus des Vereins Nager IT, die momentan fairste Maus auf dem Markt.
Das Besondere an der Fairen Maus: das Scrollrad ist aus heimischem Holz, das Gehäuse basiert auf Zuckerrohr anstatt wie üblich auf Erdöl, bei der Auswahl der Lieferanten für die Einzelbauteile steht der soziale Aspekt im Vordergrund und die Montage erfolgt regional in einer Integrationswerkstatt in Regensburg.
Die Lieferkette der Fairen Computermaus ist auf der Seite von Nager IT offengelegt.
Am 27.02. und am 01.03.2019 war Nager IT zu Gast an der BS Info und brachte Schülerinnen und Schülern der 12. Jahrgangsstufe die Wichtigkeit fairer Arbeitsbedingungen in den Minen und Fabriken der globalisierten Elektronikindustrie näher. Die Workshops boten Gelegenheiten zum Austausch über die Problematik der Produktion, die Entsorgung und den eigenen Umgang mit elektronischen Geräten.
Lena Becker und Verena Kaiser von Nager IT lieferten daneben anhand des Produktionsprozesses der Fairen Computermaus interessante Einblicke in die komplexen Lieferketten und den Herstellungsprozess eines möglichst fairen Elektronikprodukts. Im anschließenden Rollenspiel konnten die Schülerinnen und Schüler die Zusammenhänge und Interessenskonflikte in der globalen Produktionskette der Elektronikindustrie nachvollziehen. Abschluss der Workshops bildete eine Diskussion über die Möglichkeiten eines nachhaltigen IT-Konsums und die Rolle jedes einzelnen Konsumenten.
Nager IT produziert und verkauft seit 2012 faire Computermäuse, bei deren Herstellung besonderer Fokus auf Arbeitsbedingungen und Menschenrechten liegt. Weitere Informationen unter www.nager-it.de.
Foto unten: Schüler der Klasse 3FS173 beim Workshop