Aktivitäten
Industrie 4.0 – Mit der Simulation einer an einer Fertigungsstraße zum Wissenstransfer in der objektorientierten Programmierung (OOP)
- Donnerstag, 17. Februar 2022 13:19
Im Rahmen seiner Masterarbeit untersucht der Student Markus Hintermeier derzeit mit zwei Projektklassen der BS Info, ob es möglich ist die Fähigkeiten die in einer Programmiersprache erlernt wurden auch in einer weiteren – bis dahin unbekannten – Programmiersprache anzuwenden. Dieser Wissenstransfer wird visualisiert und greifbar gemacht durch den exemplarischen Einsatz von Fischertechnikfabriken.
Konkret befasst sich die Arbeit mit dem Titel „Wissenstransfer bei der objektorientierten Programmierung – Anwendung von Java-Grundkenntnissen in der Programmiersprache Python“ damit, aus den erlangten Einsichten ein funktionierendes Konzept zur Durchführung eines Unterrichtprojekts zu erstellen. Dabei wird untersucht, ob und inwiefern die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr der Fachrichtung Fachinformatiker Anwendungsentwicklung über ein programmiersprachenunabhängiges Grundverständnis verfügen.
An zwei Tagen im Dezember, wurde das von Herrn Hintermeier geplante Unterkonzept erprobt. Die Schüler*Innen haben in 8 Unterrichtsstunden mit sehr viel Begeisterung einen an die Industrie angelehnten Fertigungsprozess erfolgreich simuliert und programmiert.
Ziel der Schule ist es nun die Erkenntnisse der Arbeit in die Unterrichtsgestaltung einzubeziehen und Unterrichtseinheit im regulären Unterricht zu verankern.
Betreut wird die Masterarbeit durch Herrn Prof. Dr. Alfred Riedl (TUM, Lehrstuhl für Pädagogik) und an der BS Info durch Herrn David Berno.
Wahlen allein machen noch keine Demokratie
- Dienstag, 08. Februar 2022 07:21
Barack Obama©
"Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung, welches das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen und auf die zukünftige politische Partizipation junger Menschen vorbereiten möchte." https://www.juniorwahl.de/projekt.html
Wir, das Team Politik und Gesellschaft, an der BS-Informationstechnik und BSFachinformatiker/Systemintegration haben uns als Ziel gesetzt, möglichst viele Schüler*innen an dem Prinzip der Partizipation aktiv teilnehmen zu lassen.
An unserer Schule haben zweidrittel der Schüler*innen teilgenommen, 58 Klassen. Aufgrund des Blockplanes unserer Schule sind vor der Bundestagswahl die Klassen aus dem zweiten Lehrjahr nicht in der Schule präsent gewesen. Im Vorfeld konnten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe unserer Wahlwerbung in Form von Plakaten Informationen über aktuelle politische Themen einholen. Diese Plakate wurden im letzten Schuljahr von Schülerinnen und Schülern unserer Schule angefertigt.
Eine besondere Herausforderung der Juniorwahl an unserer Schule bestand darin, dass wir 30 Klassen mit neuen Schülern (1. Ausbildungsjahr) hatten, die aber vor der offiziellen Bundestagswahl nur zwei Tage in der Berufsschule waren. In diesen Tagen ist die Verwaltungsarbeit vorrangig. Das Team "Politik und Gesellschaft" hat in diesen Klassen das Thema Bundestagswahl mit viel Eigeninitiative aufgegriffen und anhand von Beispielen den Schülern nahe gebracht.
Wir hoffen, durch unser Umsetzung des handlungsorientierten Konzeptes unentschlossener junge Menschen zur Teilnahme an der Wahl bewegt zu haben.
Im Anhang finden Sie eine kleine Bilddokumentation rund um die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021. Es wurde möglichst auf Personen auf den Bildern verzichtet. Den Ausgang der Juniorwahl war mit vielen Umfragen zum Thema "Erstwähler" relativ identisch. Dies hat den Austausch zwischen Schülern, Lehrkräften und den Unterricht konstruktiv angeregt.
Wir wollen auch weiterhin dem Gedanken "Wahlen allein machen noch keine Demokratie" folgen und uns auch zukünftig wieder während des Wahlkampfes aktiv mitgestalten und informieren.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieter Metzmann
Vortrag zum Thema Modernes Datenmanagement
- Dienstag, 12. November 2019 08:53

Daten sind die zentrale Ressource der Informationsgesellschaft. Daher kommt dem Datenmanagement in der Informationstechnik eine besondere Bedeutung zu: Die Beachtung der Grundprinzipien der Datensicherheit, Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit stellt sicher, dass Daten für Berechtigte jederzeit unversehrt verfügbar sind. Unser Referent wird anhand anschaulicher Beispiele aus der Medienindustrie einen Einblick in aktuelle Technologien und Strategien des Datenmanagements geben.
Der Vortrag fand am 7.11.2019 in der Kleinen Aula statt.
Vortrag zum Thema Modernes Datenmanagement, Replication, Backup & Archiv
Einblick in die Medienindustrie mit Prinzipien, Case Studies & Praxis.
Referent: Dr.med. Marc M. Batschkus Arzt für Medizinische Informatik, ehem. Wissenschaftler und Hochschuldozent an der LMU, Multimedia-Pionier, Fachautor von mehr als 200 Artikeln, Büchern, Medien, Storage-Spezialist und bei Archiware verantwortlich für den Bereich Business Development
Weihnachtspäckchenaktion 2021
- Montag, 20. Dezember 2021 14:05
Wir freuen uns über 116 gepackte Weihnachtspäckchen!
Am Mittwoch, 08.12.2021, konnten wir nach vier Wochen Sammeln, Sortieren und Verpacken sagenhafte 116 gepackte Weihnachtspakete an die Aktion „Geschenk mit Herz" der Organisation Humedica übergeben. Die Aktion entstand aus einer Kooperation der drei städtischen Berufsschulen für Bürokommunikation, Informationstechnik und Fachinformatik Systemintegration. An allen drei Schulen haben sich unzählige Lehrer, Schüler und gesamte Klassen als Päckchen-Helden engagiert.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an der Weihnachtspäckchenaktion beteiligt haben. Ein besonderer Dank geht an Frau Mayr, die die Koordination der Aktion übernommen hat. Sie wurde beim Verpacken tatkräftig von Frau Holub, Frau Lange und Herr Kobschütz unterstützt.
Wahlsimulation zur Europawahl an der BS Info
- Mittwoch, 24. Juli 2019 11:40

Am 26.Mai 2019 findet die Europawahl statt.
Um das Demokratieverständnis zu stärken, führt die BS Info an ihrer Schule eine Wahlsimulation in allen Klassen durch.
Am Vortag der Wahl mussten die Schülerinnen und Schülern nach der großen Pause ihren Wahlschein ausfüllen.
An den Wahltagen wurden die Klassen spontan aus dem Unterricht abgeholt und zum Wahlbüro in der großen Aula gebracht.
Der Wahlvorgang dauerte ca. 30 Minuten. Anschließend wurde der Unterricht nach Stundenplan fortgeführt. Die Ergebnisse der Wahlsimulation werden nach der offiziellen Wahl ausgehängt.
Die Thematisierung der Europawahl ist ein wichtiges Thema zur Stärkung von Partizipation und demokratischen Prozessen.
Vielen Dank an die zahlreichen Unterstützer, durch die dieses Projekt erst möglich wurde.
Sozialkundefachschaft
iV. Dieter Metzmann