Vielfalt leben – Haltung zeigen: Rückblick auf unsere Toleranztage

Am Toleranztag haben sich unsere Schüler*innen aller Zeitgruppen intensiv mit den Themen Vielfalt, Demokratie, Zivilcourage und gesellschaftlichem Zusammenhalt auseinandergesetzt.

 

In spannenden Workshops konnten sie sich mit wichtigen Fragen unserer Zeit beschäftigen und wertvolle Impulse für ein friedliches und respektvolles Miteinander mitnehmen:
- Aktiv gegen Extremismus – Gesellschaftswissenschaftliches Institut München
- Afrikageschichte & Rassismus – mit Jennifer Tevi
- Planspiel Mühlbach – Demokratie erleben – Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Profil zeigen – Haltung zeigen – Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
- Gemeinsam für eine starke Demokratie – Mehrwert Demokratie
- LGBTIQ+ – Gesellschaftswissenschaftliches Institut München
- Zivilcourage-Training – Zivilcourage e. V.

Auch außerhalb der Schule konnten unsere Schüler*innen wertvolle Perspektiven gewinnen – durch Workshops bei unseren externen Kooperationspartnern:

- Fake News & KI – Medienbox der Stadt München
- „Was bleibt?“ – Der Umgang mit der Vergangenheit in München – NS-Dokumentationszentrum
- Alternativer Stadtrundgang – Orte des Wandels
- Rechte Gewalt in München – Geschichten, die bleiben – Kreisjugendring München-Stadt

 

Vielen Dank auch an Lisa Ackermann vom Projekt Lass uns reden - Reden bringt Respekt für die tolle Unterstützung.

Dieser Tag hat eindrucksvoll gezeigt:
Toleranz beginnt mit Wissen, Respekt und dem Mut, Haltung zu zeigen.


fobizz       mebis       moodle       TUM       Cisco     Webuntis     Linux      onlineEntschuldigung       Erasmus Schüleraustausch    logo insta   Schule ohne Rassismus 768x263wirsindeinefbs

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.